Die Technologie der Zutrittskontrolle befindet sich im schnellen Wandel. Unternehmen und Organisationen wenden sich von traditionellen On-Premise-Systemen ab und prüfen moderne, cloudbasierte und hybride Alternativen. Jedes Modell hat eigene Vorteile und Kompromisse. Entscheidend ist, zu verstehen, welcher Ansatz am besten zu Ihren Zielen in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Betrieb passt.
Lokale Zutrittskontrolle: Volle Kontrolle, hoher Aufwand
Lokale Zutrittskontrolle ist seit Jahrzehnten der Standard. Sie gibt Organisationen volle Kontrolle über Hardware, Software, Daten und Systemverwaltung. Alles wird lokal betrieben – Server, Zutrittsprotokolle, Berechtigungsdatenbanken und Systemeinstellungen.
Dieses Modell ist attraktiv für Organisationen mit strengen regulatorischen Anforderungen oder solche, die vollständig offline arbeiten müssen. Allerdings ist der Betrieb von lokalen Systemen mit Aufwand verbunden. IT-Teams müssen Updates, Backups, Cybersecurity-Bedrohungen und Hardwareausfälle bewältigen. Mit zunehmendem Alter der Systeme wird die Verwaltung veralteter Infrastruktur immer komplexer und ressourcenintensiver.
Für viele Unternehmen passen lokale Lösungen nicht mehr zu ihrer Arbeitsweise – insbesondere bei mehreren Standorten oder in Remote-Arbeitsumgebungen.
Cloudbasierte Zutrittskontrolle: Flexibilität und Einfachheit
Cloudbasierte Zutrittskontrolle verlagert das Infrastrukturmanagement auf eine sichere, externe Plattform. Dadurch entfällt der Bedarf an lokalen Servern und manuellem Wartungsaufwand. Updates erfolgen automatisch. Sicherheitsupdates werden zentral ausgerollt. Der Systemzugriff ist von überall möglich – über Web- oder mobile Dashboards.
Cloud-Plattformen erleichtern zudem die Integration mit Drittanbietertools wie HR-Systemen, Besuchermanagement oder Videoüberwachung. Diese Interoperabilität unterstützt effizientere Arbeitsabläufe und Entscheidungen in Echtzeit.
Cloudbasierte Zutrittskontrolle ist besonders attraktiv für schnell wachsende Unternehmen oder verteilte Teams. Sie ermöglicht es, den Betrieb zu skalieren, ohne an jedem Standort komplexe IT-Infrastrukturen aufzubauen. Bei Störungen sorgen Cloud-Backups und Remote-Funktionen dafür, dass das System reaktionsfähig bleibt.
Natürlich haben einige Organisationen Bedenken hinsichtlich Konnektivität, Datenhoheit oder der Einhaltung lokaler Vorschriften. Deshalb entscheiden sich viele für einen hybriden Ansatz.
Das hybride Modell: Das Beste aus beiden Welten
Hybride Zutrittskontrolle vereint die lokale Zuverlässigkeit von On-Prem-Systemen mit der Bequemlichkeit und Skalierbarkeit der Cloud. In diesem Setup können kritische Zutrittsentscheidungen weiterhin lokal (am Rand) getroffen werden – selbst bei Ausfall der Internetverbindung. Gleichzeitig übernehmen Cloud-Dienste Updates, Analysen und Funktionen für den Fernzugriff.
Dieses Modell bietet einen reibungslosen Übergang für Unternehmen, die noch nicht vollständig in die Cloud wechseln möchten. Sie können einzelne Komponenten schrittweise migrieren – etwa mit zentralisierter Benutzerverwaltung oder cloudbasierter Bereitstellung von Zugangsdaten beginnen – und dabei zentrale Zutrittsentscheidungen lokal belassen.
Ein zentraler Trend, der hybride Systeme unterstützt, ist der Aufstieg intelligenter Edge-Geräte. Diese smarten Controller und Leser verarbeiten Zutrittsregeln lokal, während sie im Hintergrund mit der Cloud synchronisieren. Das Ergebnis ist ein widerstandsfähigeres und reaktionsschnelleres System, das gleichzeitig von zentraler Übersicht und Dateneinblicken profitiert.
Die richtige Wahl treffen
Es gibt keine Universallösung. Ihre Zutrittskontrollstrategie sollte zu den Anforderungen Ihrer Organisation passen – heute und in Zukunft.
Wenn Sie volle Kontrolle benötigen und über interne Ressourcen zur Verwaltung verfügen, kann eine On-Premise-Lösung weiterhin sinnvoll sein. Wenn Sie den Betrieb vereinfachen, Infrastrukturkosten senken und Remote-Arbeit unterstützen möchten, bietet die Cloud klare Vorteile. Und wenn Sie eine Balance suchen – Flexibilität ohne Verlust lokaler Zuverlässigkeit – bietet das hybride Modell das Beste aus beiden Welten.
Bei Smart MasterKey entwickeln wir cloudbasierte Zutrittskontrolllösungen, die sich an die Bedürfnisse Ihrer Organisation anpassen. Unsere Lösung integriert sich nahtlos in alle gängigen Sicherheitsplattformen – Inner Range, Protege, Genetec – und schafft eine Over-the-Top-(OTT)-Dienstebene, die Ihre bestehende Infrastruktur erweitert. Mit sicheren mobilen Schlüsseln und optimierten Benutzererlebnissen bietet Smart MasterKey starke Flexibilität für Cloud- und Hybridumgebungen.